Deutsch

KriegsgräberstättenZur Kartenansicht wechseln

Duderstadt, Jüdischer Friedhof

Auf diesem Friedhof ruhen - nach den uns vorliegenden Informationen - insgesamt 5 Tote der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Im Einzelnen:

- 4 ungarische Jüdinnen
- 1 Kleinkind

des KZ-Aussenlagers Duderstadt. Sie sind in keiner Gräberliste erfasst und ihre Gräber nicht erkennbar. Ein Gedenkstein, aufgestellt im Jahr 2008 erinnert an die Toten.

zuletzt bearbeitet am 12.12.2016/Christian Christoph

Fotos: Volker Fleig 2013

Quellenhinweis & weiterführende Informationen zur Zwangsarbeit in und um Duderstadt insbesondere zu den Arbeitsbedingungen und zum Schicksal der ungarischen Jüdinnen des KZ - Aussenlagers Duderstadt siehe Webseiten:

- www.erinnernsuedniedersachsen.de

- www.geschichtswerkstatt-duderstadt.de

- Informationen zum aufgestellten Gedenkstein

Bilder von Duderstadt, Jüdischer Friedhof

Karte der Kriegsgräberstätten


Auf der Karte anzeigen

Landesinformation für Deutschland

Kriegsgräberabkommen in Deutschland

Die Gestaltung, der Bau, die Pflege und Unterhaltung von Kriegsgräberstätten wurden im Inland durch die Bundesregierung im "Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"(Gräbergesetz) sowie in der "Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Gräbergesetz? (Gestaltungsrichtlinie Inland) festgeschrieben. Demnach wurde die Herrichtung, Pflege und Unterhaltung der Kriegsgräber im Inland den einzelnen Bundesländern übertragen. Die Länder delegieren die Aufgaben zur Pflege und Instandsetzung der Kriegsgräber in aller Regel an die nachgeordneten Verwaltungseinheiten (Friedhofsträger). Aufgrund der seitens der Bundesregierung vorgenommenen Aufgabenteilung ist der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. im Inland nur beratend tätig, setzt sich jedoch im Rahmen des Möglichen und in Zusammenarbeit mit den Friedhofsträgern für die Erhaltung und Pflege der Kriegsgräberstätten im Inland ein.